Rastergrafiken und Vektorgrafiken werden meist in separaten Programmen erstellt und bearbeitet. Beispiele sind:
Lizenz | Rastergrafik | Vektorgrafik |
---|---|---|
Open-Source | GIMP | Inkscape |
Proprietär (Adobe) | Photoshop | Illustrator |
Wir verwenden in dieser Übung Open-Source-Software. Der Vorteil ist, dass Sie diese Software auch nach der Schule ein ganzes Leben lang kostenlos nutzen können.
Praktische Übung 1: Ändern Sie Ihre Augenfarbe
In dieser Übung versuchen Sie, Ihre Augenfarbe in GIMP zu ändern. Dazu müssen Sie:
- GIMP installieren (von gimp.org )
- ein Selfie von Ihrem Handy auf den Computer laden
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Öffnen Sie GIMP und laden Sie Ihr Selfie.
- Wählen Sie das Auswahlwerkzeug und markieren Sie Ihre Augen. (Das muss nicht sehr genau sein.)
- Erstellen Sie von der Auswahl eine neue Ebene.
- Passen Sie den Farbton auf der neuen Ebene an.
- Radieren Sie den Bereich um die Augen auf der neuen Ebene, damit nur die Augenfarbe sichtbar bleibt.
Praktische Übung 2: Ein Selfie in eine Vektorgrafik umwandeln versuchen
In dieser Übung versuchen Sie, ein Selfie in eine Vektorgrafik umzuwandeln. Dazu müssen Sie:
- Inkscape installieren (von inkscape.org )
- ein Selfie von Ihrem Handy auf den Computer laden
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Öffnen Sie Inkscape und laden Sie Ihr Selfie.
- Wählen Sie Pfad -> Bitmap nachzeichnen (oder Path -> Trace Bitmap)
- Spielen Sie mit den Einstellungen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Passen Sie die Vektoren an und speichern Sie die Datei im SVG-Format. Beachten Sie die Dateigrösse!
Last updated on