Auftrag Populationsentwicklungen
Sie sollen zwei Dokumente termingerecht im Arbeitsauftrag auf Teams abgeben:
- Die Dokumente benennen Sie bitte nach dem Muster “Nachname_Vorname_Abteilung_Tierart”
- Ein Textdokument im Originalformat (z.B. LibreOffice .odt oder Microsoft Word .docx) - kein PDF!
- Ein Spreadsheet (z.B: LibreOffice .ods oder Microsoft Excel .xlsx) - kein PDF!
- Ein Beispiel: Muster_Nicola_F3g_Panda.docx und Muster_Nicola_F3g_Panda.xlsx
- Als Deadline gilt die Terminierung der Teams-Aufgabe
Insgesamt gibt dieser Auftrag maximal 30 Punkte.
Spreadsheet (8 Punkte)
- Datei korrekt benannt (1P)
- Vier Tabellenblätter zu den Modellen, die wir im Unterricht besprochen haben sauber gelöst (4P). Gemeint sind:
- Mindestens ein Tabellenblatt zur eigenen Spezies mitgeliefert, das reale Daten mit einem ausgewählten Modell vergleicht (wie hier am Beispiel von Wölfen beschrieben) (3P)
Textdokument in A4 (22 Punkte)
- Datei korrekt benannt (1P)
- Dokument mit Formatvorlagen sauber strukturiert (3P)
Theorie: 1 Seite (4 P)
Fassen Sie kurz zusammen, in Wort und Grafik, was Sie im Unterricht über Populationen und Populationswachstumsmodelle gelernt haben.
Erklären Sie die theoretischen Modelle, die wir im Unterricht erstellt haben. Gemeint sind:
Recherche: 0.5 - 1 Seite (3 P)
Entscheiden Sie sich für eine Tierart die Ihnen besonders am Herzen liegt. Einziges Kriterium ist, dass Sie solide Populationszahlen finden mit mindestens 10 Datenpunkten und diese eine interessante Entwicklung aufweisen. Nehmen Sie Rücksprache mit der Lehrperson. Am einfachsten ist es, Daten direkt von der Webseite der Living Planet Database ins Excel zu kopieren (copy & paste). Hier habe ich weitere mögliche Datenquellen zusammengetragen.
Suchen Sie möglichst interessante Fakten zu der ausgewählten Tierart und zu deren Populationszahlen. Erklären Sie, wie Sie recherchiert haben, und geben Sie Ihre Quellen an.
- Warum haben Sie diese Tierart / Populationszahlen gewählt?
- Was haben Sie bei der Recherche über Ihre Tierart herausgefunden?
- Wie haben Sie die Daten ausgewählt? Wie verlässlich sind diese Daten?
Modellierung: 1 - 2 Seiten (8 P)
Versuchen Sie, die Entwicklung der Population in einem bestimmten Zeitraum möglichst genau mithilfe eines der Populationsentwicklungsmodelle, die wir im Unterricht behandelt haben, zu erfassen. Benutzen Sie dazu Ihre eigene Exceldatei und ergänzen Sie diese mit einem neuen Tabellenblatt, wie hier am Beispiel von Wölfen beschrieben.
Wählen Sie das geeignetste Wachstumsmodell aus, welches am besten zu den gewählten Populationsdaten passt. Treffen Sie passende Annahmen und suchen Sie geeignete Parameter, damit das Modell die Entwicklung in den realen Daten so genau wie möglich nachbildet. Gelingt es Ihnen, die Dynamik der tatsächlichen Zahlen mit dem Excel zu modellieren? Beschriften Sie die dazu die erstellten Grafiken. Dokumentieren Sie diesen Vorgang, damit Ihre Leser nachvollziehen können, was Sie sich überlegt haben.
Knobelaufgabe: Versuchen Sie R² zu für Ihr Modell zu berechnen. Die Erklärung dazu finden Sie ebenfalls in dieser Lektion mit dem Beispiel der Wolfsdaten.
Reflexion: 0.5 - 1 Seite (3 P)
- Reflexion der Recherche: Welche Fragen bzw. Probleme haben Sie bei der Recherche angetroffen und wie haben Sie diese allenfalls gelöst?
- Reflexion der Modellierung: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Modell? Welche Fragen bzw. Probleme haben Sie bei der Modellierung angetroffen? Konnten Sie diese lösen? Wie?
- Reflexion des Prozesses: Wie ist es Ihnen gelungen, diese Arbeit zu verfassen? Was war fördernd? Was eher nicht? Wie haben Sie sich motivieren können? Was würden Sie nächstes Mal gleich bzw. anders machen? Was nehmen Sie mit?