Greenscreening in Blender
Achtung: Bei längeren Sequenzen wird oft empfohlen, alle Bilder Ihres Videos zuerst separat als eine Bildsequenz zu speichern. Wie Sie das tun können, erklärt dieses Kurz-Tutorial.
Zusammenfassung
Ein vollständiges Tutorial zum professionellen Green Screen Keying in Blender. Lernen Sie die komplette Pipeline von der grundlegenden Chroma-Key-Erstellung über Garbage Mattes bis hin zu fortgeschrittenen Despill- und Edge-Extension-Techniken - alles was Sie brauchen, um Ihre Schauspieler in jede erdenkliche Umgebung zu versetzen.
Intro
0:00Green Screen für professionelle VFX (0:00)Die Magie des Keying:
- 0:02CGI-Welten wie die Profis erstellen (0:02)
- 0:06Behind-the-Scenes Filmtechnik verstehen (0:06)
- 0:10Cinematic Trickery für eigene Projekte (0:10)
Keying als Kernkompetenz
0:25Green/Blue Screen als Film-Standard (0:25)Warum Keying wichtig ist:
- 0:30Keying-Prozess erklärt (0:30)
- 0:32Kernkompetenz für Compositing Artists (0:32)
- 0:35In jedem Film/TV-Show verwendet (0:35)
- 0:38Von Fenster-Ersatz bis Universum-Transport (0:38)
Software und Setup
0:43Software-Optionen für Keying (0:43)Blender als Compositing-Tool:
- 0:55Alternative: DaVinci Resolve, Nuke, After Effects (0:55)
- 1:00Blenders überraschend umfangreiche Compositing-Tools (1:00)
Workspace-Konfiguration
1:05Compositing Workspace öffnen (1:05)Optimales Workspace-Setup:
- 1:09Compositing Tab oder VFX → Compositing (1:09)
- 1:19Dope Sheet Panel unten für Frame-Navigation (1:19)
- 1:24Image Editor oben für Mask-Kontrollen (1:24)
- 1:30Mask Editing Controls für später (1:30)
Footage-Beispiel
1:34Tears of Steel Footage als Beispiel (1:34)Typisches Green Screen Material:
- 1:44Film Crew und Equipment sichtbar (1:44)
- 1:48Tracking Markers an der Wand (1:48)
- 1:53Fokus: Green Screen entfernen (1:53)
1. Creating a Basic Key
0:24Grundlegende Key-Erstellung (0:24)Footage Import
1:58Footage Import per Drag & Drop (1:58)Image Sequence Setup:
- 2:00Ersten Frame in Node Editor ziehen (2:00)
- 2:04Image Node Mode: Image Sequence (2:04)
- 2:06Frame-Anzahl setzen (z.B. 100) (2:06)
Keying Node Setup
2:11Green Screen tatsächlich entfernen (2:11)Basic Keying Workflow:
- 2:14Shift + A → Keying → Keying Node (2:14)
- 2:18An Image Node Output anschliessen (2:18)
- 2:22Key Color auf Green Screen Farbe setzen (2:22)
Color Picker Workflow
2:26Korrekte Farbauswahl wichtig (2:26)Wichtiger Color-Picking-Prozess:
- 2:28Image Node Output betrachten, nicht Keying Node (2:28)
- 2:33Unverarbeitete Green Screen Farbe auswählen (2:33)
- 2:36Viewer Node mit Ctrl+Shift+Click (2:36)
- 2:42Node Wrangler Add-on verwenden (2:42)
Color Selection
2:47Key Color Auswahl-Prozess (2:47)Eyedropper-Technik:
- 2:49Key Color Rectangle klicken (2:49)
- 2:51Eyedropper Button auswählen (2:51)
- 2:53Farbe direkt aus Footage sampeln (2:53)
- 2:55Keying Node Output überprüfen (2:55)
- 2:58Ergebnis: Green Sections verschwunden (2:58)
2. Garbage Mattes
3:00Unwanted Content entfernen (3:00)Problem und Lösung
3:02Extra Rubbish im Shot identifizieren (3:02) 3:08Garbage Matte als Lösung (3:08)Garbage Matte Konzept:
Mask Creation Workflow
3:15Neue Mask erstellen (3:15)Image Editor Mask Mode:
Masking Strategy
3:27Masking-Strategie: Invert-Methode (3:27)Effiziente Vorgehensweise:
- 3:28Kleinen gewünschten Bereich maskieren (3:28)
- 3:32Mask um Actor (Seil-Person) erstellen (3:32)
- 3:34Später invertieren für Entfernung (3:34)
Manual Mask Drawing
3:36Mask manuell zeichnen (3:36)Mask-Erstellung Technik:
- 3:37Ctrl + Click + Drag für Mask Handle (3:37)
- 3:41Weitere Handles für Shape (3:41)
- 3:43Ctrl + Click ersten Handle für Completion (3:43)
- 3:47Handles adjustieren für perfekte Form (3:47)
Mask Integration
3:53Image Editor zurück zu View Mode (3:53)Compositor Integration:
- 3:57Add Menu → Input → Mask Node (3:57)
- 4:04Garbage Matte Mask aus Dropdown auswählen (4:04)
- 4:08Output zu Keying Node Garbage Matte Input (4:08)
Mask Inversion
4:15Actor ausgeschnitten, aber falsch herum (4:15) 4:18Mask noch nicht invertiert (4:18)Invert Node hinzufügen:
- 4:20Add Menu → Color → Invert Node (4:20)
- 4:24Nach Mask Node platzieren (4:24)
- 4:29Unwanted Rubbish erfolgreich entfernt (4:29)
- 4:33Actor allein in transparenten Pixeln (4:33)
Advanced Mask Layers
4:35Tracking Markers im Mask-Bereich (4:35) 4:39Extra Mask Layer für Markers (4:39)Multi-Layer Masking:
- 4:41Zurück zu Mask Mode (4:41)
- 4:46Side Panel → Mask Tab → Mask Layers (4:46)
- 4:52Existing Layer zu 'Main Mask' umbenennen (4:52)
- 4:54Plus Button für neue Layer (4:54)
- 4:56'Tracking Marker One' benennen (4:56)
Layer Management
5:01Arrow Symbol auf Main Mask deaktivieren (5:01)Sicheres Layer-Editing:
- 5:03Verhindert versehentliche Original-Mask Edits (5:03)
- 5:06Tracking Marker Layer highlighten (5:06)
- 5:08Kleine Mask um Tracking Marker (5:08)
Subtraction Blending
5:12Shape aus Main Mask herausschneiden (5:12)Merge Subtract Technik:
- 5:14Blend Mode: Merge Subtract (5:14)
- 5:17Tracking Marker erfolgreich entfernt (5:17)
- 5:19Wiederholbar für alle Markers/Elements (5:19)
3. Despill
6:16Green Bounce Light Problem (6:16)Problem-Identifikation
6:18Key selbst zufriedenstellend (6:18) 6:20Keying Node Green Bounce Light zu aggressiv (6:20)Despill-Problematik:
- 6:23Dunkle Linien um Kanten (6:23)
- 6:27Bounce Light Removal = Despill (6:27)
- 6:31Keying Node Controls nicht umfassend genug (6:31)
Color Spill Node
6:34Flexiblere Alternative: Color Spill Node (6:34) 6:41Add Menu → Keying → Color Spill Node (6:41)Basic Setup:
- 6:43Zu Original Footage anschliessen (6:43)
- 6:50Alles Grün verschwindet aus Szene (6:50)
- 6:54Aber: Dark Lines Problem bleibt (6:54)
Basic Settings
6:56Settings anpassen für bessere Ergebnisse (6:56)Spill Color Selection:
- 6:58G für Green Screen (default) (6:58)
- 7:02B für Blue Screen Alternative (7:02)
- 7:06R für Red Screen (bizarre Fälle) (7:06)
Algorithm Type:
Standard Controls:
- 7:18Factor: Original Footage Mix-back (7:18)
- 7:21Limit Strength: Removal Threshold (7:21)
- 7:28Diese Controls werden NICHT verwendet (7:28)
Advanced Spill Strength
7:30Spill Strength Option aktivieren (7:30) 7:35Color Input 'Strength' freischalten (7:35)RGB-Channel Kontrolle:
- 7:40Color Rectangle → RGB Mode (7:40)
- 7:44Impact pro Color Channel sichtbar (7:44)
- 7:48Green Channel stark betroffen, andere nicht (7:48)
Das Kernproblem verstehen
7:52Problem: Grün ohne Ersatz entfernt (7:52)Warum Dark Lines entstehen:
- 7:54Grün entfernt ohne Replacement (7:54)
- 7:58Grüne Bereiche werden schwarz/dunkler (7:58)
- 8:04Resultat: Dunkle Linien um Kanten (8:04)
Die richtige Lösung
8:06Korrekte Methode: Green neutralisieren (8:06)Neutralization Approach:
- 8:09Nice Gray mit gleicher Brightness (8:09)
- 8:12Grün entfernen ohne Light Intensity Reduktion (8:12)
Praktische Umsetzung
8:16Beste Startmethode: Alle Channel gleich (8:16)RGB-Balance Technik:
- 8:18Alle drei Channels auf 0.5 setzen (8:18)
- 8:22Click & Drag alle drei Values (8:22)
- 8:26Left/Right Drag für gemeinsame Bewegung (8:26)
Sweet Spot finden
8:27Sweet Spot zwischen Green und Purple (8:27)Optimale Values:
Creative Color Grading
8:38Bounce Light Color an CGI Environment anpassen (8:38)Environment-basierte Anpassungen:
- 8:44Desert/Volcano: Red↑, Blue↓ für Wärme (8:44)
- 8:51Sci-Fi Lab/Underwater: Red↓, Blue↑ (8:51)
- 9:00Jede Bounce Light Farbe möglich (9:00)
- 9:05Neutral bei 0.45 für Demo (9:05)
4. Edge Extension
9:09Despill auf Key anwenden (9:09)Set Alpha Integration
9:11Despill Output mit Key kombinieren (9:11)Set Alpha Node Setup:
- 9:14Set Alpha Node erstellen (9:14)
- 9:16Despill Output → Image Input (9:16)
- 9:19Keying Node Mat Output → Alpha Input (9:19)
Mat Output erklärt:
Ergebnis-Evaluation
9:29Despill Colors mit Key Mask (9:29) 9:33Viel besser als Keying Node Image Output (9:33)Verbleibende Probleme:
Noise-Problem lösen
9:40Noise schwer im Image Output sichtbar (9:40) 9:45Mat Output macht Noise deutlich sichtbar (9:45)Ursache und Lösung:
- 9:49Color Values nicht nah genug an Key Color (9:49)
- 9:55Blender kann sie nicht komplett entfernen (9:55)
Tweak Controls:
- 9:57Tweak Controls öffnen (9:57)
- 9:59Black Level anpassen bis Noise weg (9:59)
- 10:03White Point senken für solide Weiss-Bereiche (10:03)
- 10:08NICHT zu extrem → scharfe Kanten vermeiden (10:08)
Bright Edge Problem
10:14Bright Edges statt Dark Edges (10:14) 10:20Edge Extension als Lösung (10:20)Edge Extension Konzept:
Komplexer Node-Setup
10:27Benötigte Nodes: Dilate/Erode, Set Alpha, Inpaint (10:27)Node-Konfiguration:
- 10:35Zuerst verkabeln, dann erklären (10:35)
- 10:39Inpaint Node vor existing Set Alpha (10:39)
- 10:42New Set Alpha Node davor (10:42)
- 10:47Set Alpha Mode: Replace Alpha (10:47)
- 10:49Keying Mat Output → Alpha Input (10:49)
- 10:54Dilate/Erode Node auf Alpha Input Line (10:54)
Inpaint Node Funktion
10:59Inpaint Node Output betrachten (10:59) 11:03Size Value erhöhen zeigt Edge Extension (11:03)Wie Inpaint funktioniert:
- 11:08Alpha Channel als Mask für affected Areas (11:08)
- 11:12Replace Alpha Node liefert Alpha Channel (11:12)
- 11:16Mat Output als Mask verwendet (11:16)
- 11:20Background bis Size-Distance abdecken (11:20)
Dilate/Erode Funktion
11:24Final Piece: Dilate/Erode Node (11:24) 11:26Sichtbare Linie zwischen Actor und Extension (11:26)Das Sampling-Problem:
- 11:29Inpaint sampelt Color am Mask-Edge (11:29)
- 11:33Wir wollen Colors INNER vom Edge (11:33)
- 11:37Dilate/Erode zieht Mask-Edges nach innen (11:37)
Praktische Anwendung:
- 11:44Size Value -2 → Linie verschwindet (11:44)
- 11:49Inpaint Size muss Bright Edges abdecken (11:49)
- 11:54Second Set Alpha Output: Bright Edges weg (11:54)
Finaler Composite
11:59Key komplett → Actor in jede Umgebung (11:59) 12:03Alpha Over Node für Background (12:03) 12:07Professionelles Keying-Ergebnis erreicht (12:07)Wichtige Erkenntnisse
Keying-Pipeline Zusammenfassung:
- Basic Key: Keying Node mit präziser Color Selection
- Garbage Matte: Multi-Layer Masking für Content Removal
- Despill: Color Spill Node mit RGB Channel Balance
- Edge Extension: Inpaint + Dilate/Erode für saubere Kanten
Professionelle Techniken:
- Image Node Output für Color Picking verwenden
- Mask-Layer mit Subtract Blending für Details
- RGB-Balance statt reines Green-Removal
- Environment-spezifische Bounce Light Anpassung
- Iterative Tweak Controls für Noise Elimination
Häufige Fallstricke vermeiden:
- Nicht zu extreme Black/White Point Adjustments
- Color Sampling am unverarbeiteten Material
- Edge Extension Size muss Bright Edges abdecken
- Dilate/Erode für korrektes Color Sampling
Dieses Tutorial bietet die komplette Professional Keying Pipeline für Blender - von Basis-Setup bis zu Hollywood-Standard-Techniken!