Übung: Dokument strukturieren
In dieser Übung wenden Sie die Techniken aus der Einführung zur Textverarbeitung praktisch an.
Ausgangslage
Sie erhalten eine unformatierte ODT-Datei mit einem kurzen Text über Wölfe in der Schweiz. Der Text enthält bereits Überschriften, Fliesstext und einige Aussagen, die belegt werden müssen – aber noch keine Formatierung.
Download: unformatiert.odt
Ihre Aufgaben
1. Formatvorlagen anwenden
- Weisen Sie allen Überschriften die passenden Formatvorlagen zu (Überschrift 1, 2, 3)
- Der Fliesstext erhält die Vorlage “Standard”
- Passen Sie eine der Formatvorlagen nach Ihrem Geschmack an (z.B. Schriftart oder Farbe der Überschriften)
2. Abschnitte erstellen
- Fügen Sie einen Abschnittswechsel ein, sodass das Dokument aus mindestens zwei Abschnitten besteht
- Der erste Abschnitt: Titelseite und Inhaltsverzeichnis
- Der zweite Abschnitt: Haupttext
3. Kopf- und Fusszeilen einrichten
- Die Titelseite soll keine Kopf-/Fusszeile haben
- Der Haupttext erhält eine Fusszeile mit Seitenzahl
- Optional: Fügen Sie eine Kopfzeile mit dem Dokumenttitel ein
4. Fussnoten und Quellenverzeichnis
- Im Text finden Sie drei Stellen, die mit [QUELLE] markiert sind
- Ersetzen Sie diese durch Fussnoten mit passenden (erfundenen oder recherchierten) Quellenangaben
- Erstellen Sie am Ende ein alphabetisch sortiertes Quellenverzeichnis
Checkliste zur Selbstkontrolle
| Kriterium | Erledigt? |
|---|---|
| Alle Überschriften haben Formatvorlagen | ☐ |
| Mindestens eine Formatvorlage wurde angepasst | ☐ |
| Dokument hat mindestens 2 Abschnitte | ☐ |
| Titelseite und Inhaltsverzeichnis ohne Seitenzahl | ☐ |
| Haupttext mit Seitenzahl in Fusszeile | ☐ |
| 3 Fussnoten mit Quellenangaben eingefügt | ☐ |
| Quellenverzeichnis am Ende (alphabetisch) | ☐ |
Last updated on